Die Schlüsseldaten der vernetzten Imkerei
Was Ihre Bienenstöcke Ihnen sagen wollen: Die Schlüsseldaten der vernetzten Imkerei

Bienenstock-Gewicht: Der Referenzindikator\
\Die Gewichtsüberwachung ist einer der ersten Vorteile. Dank einer vernetzten Waage, die unter dem Bienenstock installiert ist, kann man in Echtzeit erkennen:\
\-
\
- Eine laufende Blüte (schnelle Gewichtszunahme)\ \
- Einen Verbrauch der Reserven (regelmäßiger Gewichtsverlust)\ \
- Ein Schwärmen oder eine Plünderung (plötzlicher Gewichtsabfall)\ \
Zum Beispiel kann ein Verlust von mehr als 1,5 kg pro Stunde auf ein Schwärmen hinweisen. Ein Zuwachs von 4 bis 5 kg an einem Tag kann auf eine aktive Blütezeit hindeuten, die man nicht verpassen sollte.\
\Innentemperatur: Das Herz der Brut\
\Dank Sensoren, die im Inneren des Bienenstockkörpers platziert sind, kann man die Innentemperatur überwachen, ein ausgezeichneter Indikator für die Vitalität der Kolonie.\
\-
\
- Eine stabile Temperatur zwischen 33 und 36\°C zeigt eine normale Aktivität an.\ \
- Ein plötzlicher Abfall (unter 30\°C) kann auf das Fehlen einer Königin hindeuten.\ \
- Eine Temperatur, die 38-40\°C überschreitet, kann auf zu starke Sonneneinstrahlung zurückzuführen sein.\ \
Feuchtigkeit: Ein oft unterschätzter Faktor\
\Die Feuchtigkeit im Bienenstock beeinflusst direkt die Qualität des Honigs und den Komfort der Kolonie.\
\-
\
- Ein Wert von über 75/80 % kann das Wachstum von Schimmelpilzen fördern.\ \
- Eine zu niedrige Feuchtigkeit (\<40%) kann die Umgebung für die Brut zu trocken machen.\ \
Datenanalyse im Dienste der Imkerei-Strategie\
\Die Daten allein genügen nicht: Ihre Interpretation ermöglicht es, den größten Nutzen daraus zu ziehen. Eine mobile App oder eine Webplattform ermöglicht es, Trends zu verfolgen und fundierte Entscheidungen zu treffen.\
\Diese Analysefähigkeit ist heute für jeden zugänglich, wie in unserem Artikel über die vernetzte Imkerei erklärt wird.\
\Fazit\
\Die Überwachung der Bienenstöcke beschränkt sich nicht mehr darauf, sie alle 10 Tage zu öffnen. Dank der in Echtzeit gesammelten Daten wird es möglich, die eigenen Kolonien besser zu verstehen, gezielt einzugreifen und sowohl die Gesundheit der Bienen als auch den Produktionsertrag zu erhalten.\
\Um mehr zu erfahren, lesen Sie unseren Artikel über die Vorurteile, die die Einführung dieser Technologien noch bremsen.\